Bonus Shares – Bonus-Aktien
Aktien, die bestehende Aktionäre von einem Unternehmen kostenlos und anteilig erhalten.
Book Value – Buchwert
Der Wert eines Vermögenswerts oder Wertpapiers, wie er in einer Bilanz erscheint.
Bottom-up Analysis – Bodenständige Analyse
Eine Form der Wertpapieranalyse, bei der die Leistung, die Geschichte, das Management und das Potenzial eines Unternehmens wichtiger sind
als die allgemeine Branche und die Wirtschaft als Ganzes. Das Gegenteil der Top-down-Analyse.
Bourse – Börse
Französischer Begriff für Börse, abgeleitet von dem Wort „Geldbörse“. Allgemeiner: jede europäische Börse
Börse.
Breadth (Market) – Breite (Markt)
Bezieht sich auf die Anzahl der Emissionen, die an einer Marktbewegung teilnehmen – entweder nach oben oder nach unten. Wenn sich eine Rallye entwickelt und die
und die Zahl der aufsteigenden Titel sinkt, ist die Rallye verdächtig. Wenn sich ein Rückgang entwickelt und die Zahl der rückläufigen Emissionen
fällt, wird der Rückgang verdächtig.
Brokerage – Maklergebühren
Die Gebühr, die ein Makler für die Ausführung eines Geschäfts erhebt; auch Provision genannt. Ein Geschäft, an dem
Makler wird auch als „Maklerhaus“ oder „Maklerfirma“ bezeichnet.
Bull – Bulle
Jemand, der steigende Preise erwartet. Der Begriff leitet sich von der Art und Weise ab, wie ein Stier kämpft, nämlich indem er seinen Kopf senkt
und mit den Hörnern nach oben stößt.
Bullion – Edelmetallbarren
Gold-, Silber-, Platin- oder Palladiumbarren oder -barren.
Bull Trap – Bullenfalle
Ein fälschlich erzeugtes Signal, das anzeigt, dass der Kurs einer Aktie oder eines Index zu einem Aufwärtstrend gewechselt hat.
das sich jedoch als falsch erweist.
Bundesbank
Die Zentralbank von Deutschland, nach dem Vorbild der US-Notenbank.
Business Cycle – Konjunkturzyklus
Ein langfristiges Muster von abwechselnden Perioden wirtschaftlicher Expansion, Wohlstand, Rezession und Erholung.
Buy-back – Rückkauf
Die Situation, in der verwaltete Fonds verpflichtet sind, Anteile von Anteilsinhabern, die einen Teil oder ihre gesamte Anlage zurückgeben wollen, zurückzukaufen (Rückkauf).
einen Teil oder die Gesamtheit ihrer Anlage zurückgeben wollen. Auf den Finanzmärkten bedeutet dieser Begriff den Kauf einer Long-Position zum Ausgleich einer Short-Position
Short-Position auszugleichen; oder der Rückkauf von ausgegebenen Aktien durch ein Unternehmen.
Verwendete Quelle: GLOSSARY111201.pdf – Jim Berg GLOSSARY of Terms The A to Z of the Stock Market From the co-author of the Investing Online Trading stock market | Course Hero
Bücher zum Thema Finanzen
Jokerversum
Falls euch meine Beiträge und die dahinter stehende Arbeit gefällt, könnt ihr unter folgendem Link an mich spenden.
Oatly Group AB ADR (NASDAQ: OTLY) IPO Analyse – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Tradingview Tutorial Teil I anhand von AMC – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Brokervergleich Teil 1 – die deutsche Kreditbank (DKB) (jokerfinancials.com)
Nio Aktienanalyse – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Das neue top Fintech Deutschlands – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Was sind Kerzen und was zeigen sie auf? – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Globenewswire Feed (jokerfinancials.com)
Investing.com Feed – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Finanzen.net Feed – Jokerfinancials – ‚cause financials aren’t a joke
Disclaimer: Ich übernehme keine Haftung für Anlage- und andere Entscheidungen, die aufgrund dieses Beitrags bei dir zustande gekommen sind! Keine Anlage-/Investmentberatung! Außerdem übernehme ich keine Haftung für die Aktualität und Richtigkeit dieses Beitrags. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt der Autor bzw. Herausgeber keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der hier bereitgestellten Informationen.